Willkommen beim Historischen Verein für den Chiemgau zu Traunstein e.V.

 

 

Sie fördern unsere Organisation, wenn Sie auf smile.amazon.de einkaufen. Danke.


 

jb_2002 M. Fesl /
Chr. Scholter
Das Haus Schützenstraße 4 in Traunstein
Helmut Kölbl Schiefer – Schutz und Schmuck in Traunstein
Alfred Staller 25 Jahre Polizeidirektion Traunstein. Organisation und Ausrüstung der Garanten unserer Sicherheit
Walter Staller Der Kirchturm von St. Oswald nach dem Stadtbrand von 1851
Franz Haselbeck Weilen die Brief verbrunnen sind. Die Entstehungsgeschichte des „legendären“ Stadtbrandes von 1371
Marcus Demmelmair
und Felix Grassmann
Die Besitzer von Bad Adelholzen
Hans Roth Aus der Not wurde eine Tugend. Vortrag zum 50-jährigen Jubiläum der Stiftung Heimathaus am 9. Oktober 2001
Alfons Egger Das Skimuseum Reit im Winkl. Ein junges Museum stellt sich vor
Jürgen Eminger Heimathaus Traunstein. Jahresbericht 2001/2002.
Walter Staller Vereinsjahr 2001/2002

 

Unsere Jahrbücher

Die Jahrbücher des Historischen Vereins
für den Chiemgau zu Traunstein e. V.
 

Das Jahrbuch 2022 des Historischen Vereins Traunstein ist im Buchhandel sowie im Stadtarchiv erhältlich.
Mitglieder des Vereins erhalten das jeweils im Dezember erscheinende Jahrbuch kostenlos zugesendet.
Es lohnt sich also, Mitglied zu werden, denn das Jahrbuch ist bereits der halbe Mitgliedspreis!
Für Nichtmitglieder beträgt der Bezugspreis 9,80 €.

Hier finden Sie einen Überblick der Inhalte der Jahrbücher 2001-2022.

Unsere Buchvorstellung

Traunstein ohne Salz?

Das neue Buch zur Stadtgeschichte
Buchvorstellung von Franz Haselbeck 

Traunstein ohne Salz? Unter diesem bewusst mit einem Fragezeichen versehenen Titel gehen neun Traunsteiner Autoren der Geschichte des Salzhandels in Traunstein und der Salzproduktion in der benachbarten Saline Au nach. Dem Leser werden dabei verschiedenste Aspekte der Verbindung des „Weißen Goldes“ mit der Geschichte der Stadt Traunstein vor Augen geführt. Und er soll sich dabei stets die Frage stellen.

weiterlesen ... 


Das Buch ist kann im Traunsteiner Buchhandel sowie im Stadtarchiv zum Preis von 19,80 € erworben werden.

Zum Seitenanfang