Willkommen beim Historischen Verein für den Chiemgau zu Traunstein e.V.

 

 

Sie fördern unsere Organisation, wenn Sie auf smile.amazon.de einkaufen. Danke.


jb_2003 Willi Schwenkmeier Wer war Hartwig Peetz? Vortrag zur Eröffnung der Ausstellung im Lichthof des Rathauses am 7. Oktober 2002
Albert Rosenegger „… zu Ehr und Vorbild der Nachwelt“. Hartwig Peetz und die Schützen der Stadt Traunstein
Volker Steiner Hartwig Peetz – Vorsteher und Gönner der königlich-protestantischen Gemeinde Traunstein 1864 bis 1881. Vortrag am 14. Oktober 2002 im Großen Saal des evangelischen Gemeindehauses
Helmut Kölbl Das Traunsteiner Notgeld in der Hochinflation 1917-1923
Herbert Hagn /
Robert Darga
Stadtarchäologie in Traunstein. Fundort Mühlenstraße
Alfred Staller Der erste Flugtag in Traunstein. Am 9. September 1926 bestaunten mehr als 10.000 Menschen auf der Wartberghöhe die Flugakrobatik von Ernst Udet
Dieter Goerge Der Weg der Tittmoninger Werkhütte von 1941 bis 1951. „Schöpferische Denkmalpflege“ durch kunsthandwerkliche Betriebe
Alexander Lechermayer Der enugotische Hochaltar der Wallfahrtskirche St. Leonhard am Wonneberg und seine spätgotischen Tafelgemälde
Hans Roth Verleihung des Max-Fürst-Preises an Sepp Winkler. Laudatio am 4. Juni 2003 im Stadt- und Spielzeugmuseum Traunstein
Jürgen Eminger Heimathaus Traunstein. Jahresbericht 2002
Walter Staller Vereinsjahr 2002/2003
 

Unsere Jahrbücher

Die Jahrbücher des Historischen Vereins
für den Chiemgau zu Traunstein e. V.
 

Das Jahrbuch 2022 des Historischen Vereins Traunstein ist im Buchhandel sowie im Stadtarchiv erhältlich.
Mitglieder des Vereins erhalten das jeweils im Dezember erscheinende Jahrbuch kostenlos zugesendet.
Es lohnt sich also, Mitglied zu werden, denn das Jahrbuch ist bereits der halbe Mitgliedspreis!
Für Nichtmitglieder beträgt der Bezugspreis 9,80 €.

Hier finden Sie einen Überblick der Inhalte der Jahrbücher 2001-2022.

Unsere Buchvorstellung

Traunstein ohne Salz?

Das neue Buch zur Stadtgeschichte
Buchvorstellung von Franz Haselbeck 

Traunstein ohne Salz? Unter diesem bewusst mit einem Fragezeichen versehenen Titel gehen neun Traunsteiner Autoren der Geschichte des Salzhandels in Traunstein und der Salzproduktion in der benachbarten Saline Au nach. Dem Leser werden dabei verschiedenste Aspekte der Verbindung des „Weißen Goldes“ mit der Geschichte der Stadt Traunstein vor Augen geführt. Und er soll sich dabei stets die Frage stellen.

weiterlesen ... 


Das Buch ist kann im Traunsteiner Buchhandel sowie im Stadtarchiv zum Preis von 19,80 € erworben werden.

Zum Seitenanfang