Willkommen beim Historischen Verein für den Chiemgau zu Traunstein e.V.

 

 

Sie fördern unsere Organisation, wenn Sie auf smile.amazon.de einkaufen. Danke.


 

Walter Staller Der Maler der Berge
Eugen von Tarnóczy in Traunstein
Franz-Josef Rigo Verlorener Sohn und kritischer Lokalpatriot
Zum 100. Todestag von Ludwig Thoma
Gernot Pültz „Das Salz, das Salz! Es zieht auf dem Schienenweg von dannen“
Wie die Saline Traunstein die Eisenbahn als Transportmittel nutzte
Eva Weitemeyer Die Gestaltung des Salinenparks Traunstein
Sebald König Veränderungen im überörtlichen Straßennetz von Traunstein in den letzten Jahrzehnten
Albert Rosenegger Traunsteiner Maler zwischen Renaissance und Barock
1. Teil: Die Huebersche Werkstatt am Oberen Tor
Jolanda Englbrecht Ein bisher unbekannter Toerring-Grabstein in Waging
Hans-Jürgen Grabmüller Utopie oder realistisches Projekt?
Pläne für ein Achentalkrankenhaus in Grassau im 19. Jahrhundert
Annemarie Kneissl-Metz Ortsvorsteher mit Herz bittet um Spenden
Spendenaufruf an die Überseer Bürger für notleidende Traunsteiner nach dem Stadtbrand 1851
Walter Staller Eine Kriegergedenktafel und ihr Erschaffer
Walter Staller Neues auf dem heimischen Büchermarkt
Jürgen Eminger Heimathaus Traunstein
Jahresbericht 2021
Hans Helmberger Der Historische Verein
Jahresbericht 2021

 

Unsere Jahrbücher

Die Jahrbücher des Historischen Vereins
für den Chiemgau zu Traunstein e. V.
 

Das Jahrbuch 2022 des Historischen Vereins Traunstein ist im Buchhandel sowie im Stadtarchiv erhältlich.
Mitglieder des Vereins erhalten das jeweils im Dezember erscheinende Jahrbuch kostenlos zugesendet.
Es lohnt sich also, Mitglied zu werden, denn das Jahrbuch ist bereits der halbe Mitgliedspreis!
Für Nichtmitglieder beträgt der Bezugspreis 9,80 €.

Hier finden Sie einen Überblick der Inhalte der Jahrbücher 2001-2022.

Unsere Buchvorstellung

Traunstein ohne Salz?

Das neue Buch zur Stadtgeschichte
Buchvorstellung von Franz Haselbeck 

Traunstein ohne Salz? Unter diesem bewusst mit einem Fragezeichen versehenen Titel gehen neun Traunsteiner Autoren der Geschichte des Salzhandels in Traunstein und der Salzproduktion in der benachbarten Saline Au nach. Dem Leser werden dabei verschiedenste Aspekte der Verbindung des „Weißen Goldes“ mit der Geschichte der Stadt Traunstein vor Augen geführt. Und er soll sich dabei stets die Frage stellen.

weiterlesen ... 


Das Buch ist kann im Traunsteiner Buchhandel sowie im Stadtarchiv zum Preis von 19,80 € erworben werden.

Zum Seitenanfang