Willkommen beim Historischen Verein für den Chiemgau zu Traunstein e.V.

 

 

Sie fördern unsere Organisation, wenn Sie auf smile.amazon.de einkaufen. Danke.


 

jb_2007 Walter Staller Die historischen Ortsteilnamen der Stadt Traunstein
Carolin Weininger Der Alpenverein – Sektion Traunstein 1930–1950
Franz Haselbeck Die Traunsteiner Stadtmauer
Christian Kolb Die Automobilisierung der Stadt Traunstein
Simon Obermayer Die Befreiung von Eisenärzt. Die letzten Kriegstage und das Ende der Herrschaft der NSDAP
Valentin Zill Problematik des öffentlichen Gedenkens an Opfer des Nationalsozialismus im Landkreis Traunstein
Gebhard Diener Kammer. Nutzung von Gemeineigenturm – ein alter Arbeitsbrauch
Alfred Staller Ein schiffbarer Kanal von Traunstein nach Bamberg. Die beachtliche Planung der bayerischen Regierung aus dem Jahr 1828
Josef Ippenberger Die Nußdorfer Spend. Eine mittelalterliche Almosenstiftung
Helmut Kölbl 250 Jahre Prälatenkapelle St. Nikolaus in Seeon
Götz von Dobeneck Buchbesprechung - Norbert Schindler: Der Prozess der Zivilisation in der Kleinstadt. Die Traunsteiner Kaufmannsfamilie Oberhueber 1600–1800
Walter Staller Buchneuerscheinungen 2007
Jürgen Eminger Heimathaus Traunstein. Jahresbericht 2006
Jürgen Eminger Vereinsjahr 2006/2007

 

Unsere Jahrbücher

Die Jahrbücher des Historischen Vereins
für den Chiemgau zu Traunstein e. V.
 

Das Jahrbuch 2022 des Historischen Vereins Traunstein ist im Buchhandel sowie im Stadtarchiv erhältlich.
Mitglieder des Vereins erhalten das jeweils im Dezember erscheinende Jahrbuch kostenlos zugesendet.
Es lohnt sich also, Mitglied zu werden, denn das Jahrbuch ist bereits der halbe Mitgliedspreis!
Für Nichtmitglieder beträgt der Bezugspreis 9,80 €.

Hier finden Sie einen Überblick der Inhalte der Jahrbücher 2001-2022.

Unsere Buchvorstellung

Traunstein ohne Salz?

Das neue Buch zur Stadtgeschichte
Buchvorstellung von Franz Haselbeck 

Traunstein ohne Salz? Unter diesem bewusst mit einem Fragezeichen versehenen Titel gehen neun Traunsteiner Autoren der Geschichte des Salzhandels in Traunstein und der Salzproduktion in der benachbarten Saline Au nach. Dem Leser werden dabei verschiedenste Aspekte der Verbindung des „Weißen Goldes“ mit der Geschichte der Stadt Traunstein vor Augen geführt. Und er soll sich dabei stets die Frage stellen.

weiterlesen ... 


Das Buch ist kann im Traunsteiner Buchhandel sowie im Stadtarchiv zum Preis von 19,80 € erworben werden.

Zum Seitenanfang