Willkommen beim Historischen Verein für den Chiemgau zu Traunstein e.V.

 

 

Sie fördern unsere Organisation, wenn Sie auf smile.amazon.de einkaufen. Danke.


Jahrbuch 2011 Albert Rosenegger  „Johann Baptist Neumüller: Neuentdeckungen und Neuerwerbungen“ (Teil 1)
Walter Staller „Es gibt auf dem ganzen Globus…: Josef Kobus und seine Tochter Kathi“
Hans Helmberger „Ein fast vergessener bayerischer Bischof: Georg von Oettl, Oberhirte von Eichstätt, spielte auch im Königshaus eine Rolle – In Gengham aufgewachsen“
Xaver Kamm: „…ein Mahnmal zu finden, das die Wahrheit aushält, ohne daran zu scheitern – Der Wandel der Denkmalkultur in Deutschland am Beispiel regionaler Kriegerdenkmäler“
Kilian Karger „Der Geschichtsroman ‘Bockelson‘ von Friedrich Reck-Malleczewen - Eine Parabel auf den Nationalsozialismus“
Albert Scharf „Grenzen an Inn und Salzach oder: Dissonanzen in der bayerischen Geschichte - Festrede aus Anlass der Verleihung des Max-Fürst-Preises an Hans Roth“
Werner-Paul Hellmuth „Auf den Spuren von max Früst – Die Geschichte einer Wiederentdeckung“
Claus Dieter Hotz „Franz von Liel, der Ziegelfabrikant von Ising - Ein Beitrag zur Baugeschichte des neuen Schlosses auf der Herreninsel“
Alfred Ma. Maier „Matthias Büchele (1815-1879) - Benefiziat und Heimatforscher“
Walter Staller „Nur wer die Heimat kennt, kann von ihr sprechen – Nachruf auf Hanna Bauer (1924-2011)“
Walter Staller „Buchneuerscheinungen 2011“
Therese Brandl „In Traunstein - Nicht genug konnten wir staunen…“
Jürgen Eminger „Heimathaus Traunstein – Jahresbericht 2010“
Hans Helmberger „Kostenlose Mitgliedschaft für Studenten – Aus Vorstandschaft und Beirat“

 

Unsere Jahrbücher

Die Jahrbücher des Historischen Vereins
für den Chiemgau zu Traunstein e. V.
 

Das Jahrbuch 2022 des Historischen Vereins Traunstein ist im Buchhandel sowie im Stadtarchiv erhältlich.
Mitglieder des Vereins erhalten das jeweils im Dezember erscheinende Jahrbuch kostenlos zugesendet.
Es lohnt sich also, Mitglied zu werden, denn das Jahrbuch ist bereits der halbe Mitgliedspreis!
Für Nichtmitglieder beträgt der Bezugspreis 9,80 €.

Hier finden Sie einen Überblick der Inhalte der Jahrbücher 2001-2022.

Unsere Buchvorstellung

Traunstein ohne Salz?

Das neue Buch zur Stadtgeschichte
Buchvorstellung von Franz Haselbeck 

Traunstein ohne Salz? Unter diesem bewusst mit einem Fragezeichen versehenen Titel gehen neun Traunsteiner Autoren der Geschichte des Salzhandels in Traunstein und der Salzproduktion in der benachbarten Saline Au nach. Dem Leser werden dabei verschiedenste Aspekte der Verbindung des „Weißen Goldes“ mit der Geschichte der Stadt Traunstein vor Augen geführt. Und er soll sich dabei stets die Frage stellen.

weiterlesen ... 


Das Buch ist kann im Traunsteiner Buchhandel sowie im Stadtarchiv zum Preis von 19,80 € erworben werden.

Zum Seitenanfang