Willkommen beim Historischen Verein für den Chiemgau zu Traunstein e.V.

 

 

Sie fördern unsere Organisation, wenn Sie auf smile.amazon.de einkaufen. Danke.


 
Jahrbuch 2013 Albert Rosenegger Der rastlose Maler – Sieben neue Bilder von Johann Baptist Neumüller entdeckt
Marina Ertl Die Lebensziele und die Lebenssituation junger Frauen in den 1950er Jahren in der Umgebung von Palling
Franz Gassner Die „Wallfahrt“ zum Kruzifix in der Tann nach Schönlinden bei Emertsham 1724 bis circa 1760
Ferdinand Steffan Die Muracher beziehungsweise Mührer – Spurensuche nach einer Familie des Spätmittelalters im Chiemgau
Walter Staller Surberg, 13. Juni 1944 – Erforschung eines Flugzeugabsturzes
Johannes Grosch

Die Instrumentalisierung der Olympischen Winterspiele 1936 durch den Nationalsozialismus am Beispiel des Traunsteiner Wochenblatts

Günter Wellnitz

Das Altarbild der Salinenkapelle – ein politisches Propagandabild? Oder: Warum kniet Bischof Rupert vor Bischof Maximilian?

Josef Knott Neuigkeiten vom Traunsteiner Salinenweg
Franz Haselbeck Gesamtregister 1989-2013
Walter Staller Buchneuerscheinungen 2013

 

Unsere Jahrbücher

Die Jahrbücher des Historischen Vereins
für den Chiemgau zu Traunstein e. V.
 

Das Jahrbuch 2022 des Historischen Vereins Traunstein ist im Buchhandel sowie im Stadtarchiv erhältlich.
Mitglieder des Vereins erhalten das jeweils im Dezember erscheinende Jahrbuch kostenlos zugesendet.
Es lohnt sich also, Mitglied zu werden, denn das Jahrbuch ist bereits der halbe Mitgliedspreis!
Für Nichtmitglieder beträgt der Bezugspreis 9,80 €.

Hier finden Sie einen Überblick der Inhalte der Jahrbücher 2001-2022.

Unsere Buchvorstellung

Traunstein ohne Salz?

Das neue Buch zur Stadtgeschichte
Buchvorstellung von Franz Haselbeck 

Traunstein ohne Salz? Unter diesem bewusst mit einem Fragezeichen versehenen Titel gehen neun Traunsteiner Autoren der Geschichte des Salzhandels in Traunstein und der Salzproduktion in der benachbarten Saline Au nach. Dem Leser werden dabei verschiedenste Aspekte der Verbindung des „Weißen Goldes“ mit der Geschichte der Stadt Traunstein vor Augen geführt. Und er soll sich dabei stets die Frage stellen.

weiterlesen ... 


Das Buch ist kann im Traunsteiner Buchhandel sowie im Stadtarchiv zum Preis von 19,80 € erworben werden.

Zum Seitenanfang