Buchvorstellung von Franz Haselbeck 
(Bilder dazu finden Sie in unserer Galerie)

Traunstein ohne Salz?

Das Buch zur Stadtgeschichte

Traunstein ohne Salz? Unter diesem bewusst mit einem Fragezeichen versehenen Titel gehen neun Traunsteiner Autoren der Geschichte des Salzhandels in Traunstein und der Salzproduktion in der benachbarten Saline Au nach. Dem Leser werden dabei verschiedenste Aspekte der Verbindung des „Weißen Goldes“ mit der Geschichte der Stadt Traunstein vor Augen geführt. Und er soll sich dabei stets die Frage stellen. Welche Bedeutung hätte Traunstein heute und wie würde sein Weichbild aussehen, hätte es diese seit Gründung der Stadt bestehende, über Jahrhunderte gewachsene und 1912 endgültig gekappte Verbindung nicht gegeben? Die einzelnen Beiträge sowie deren reichhaltige Bebilderung ergeben zusammen ein Standardwerk zur Traunsteiner Stadtgeschichte. Sie zeigen aber auch so manches bislang nicht oder kaum bekannte Detail, etwa zur geplanten Nutzung des aufgelassenen Karl-Theodor-Sudhauses oder zur Person des letzten Amtsvorstands der Saline, Dr. Heinrich Stuchlik. Lassen Sie sich überraschen!  


Das Buch ist im Traunsteiner Buchhandel, im Stadtarchiv sowie bei den Theatervorstellungen „Spitzunudel und die nasse Dirn“ zu erwerben.
Der Verkaufspreis ist 19,80 € – er wurde bewusst niedrig gehalten.

Inhalt:

Franz Haselbeck
Traunstein ohne Salz? Eine einleitende Betrachtung zur Stadtgeschichte 

Alfred Kotter
Die Saline Traunstein 

Monika Kotzi
Die Brennholztrift im Tal der Weißen Traun 

Judith Bader
Inszenierte Wirklichkeit. Die Porträts des Traunsteiner Salzmaiers Johann Zacharias Mezger und seiner Ehefrau Maria Magdalena

Albert Rosenegger
Zwischen Pest und Cholera. Die Stadt- und Salinenärzte vom 17. bis zum 19. Jahrhundert

Gernot Pültz
Spitzenjahr 1874. Die Saline Traunstein erzeugt 10649 Tonnen Salz für den Verkauf im Königreich Bayern 

Engelbert Thaler
Das Triftstadion und der 1. FC Traunstein. Eine Geschichte in 11 Einheiten 

Josef Parzinger
Seht das Werk Eurer Väter – haltet es in Ehren

Otto Huber
Der lange Weg zum Salinenpark

Unsere Jahrbücher

Die Jahrbücher des Historischen Vereins
für den Chiemgau zu Traunstein e. V.
 

Das Jahrbuch 2022 des Historischen Vereins Traunstein ist im Buchhandel sowie im Stadtarchiv erhältlich.
Mitglieder des Vereins erhalten das jeweils im Dezember erscheinende Jahrbuch kostenlos zugesendet.
Es lohnt sich also, Mitglied zu werden, denn das Jahrbuch ist bereits der halbe Mitgliedspreis!
Für Nichtmitglieder beträgt der Bezugspreis 9,80 €.

Hier finden Sie einen Überblick der Inhalte der Jahrbücher 2001-2022.

Zum Seitenanfang