(erhalten jeweils Buchpreise)

Anerkennungspreisträger 2022

Stephanie Aline Sailer

Anette-Kolb-Gymnasium Traunstein (Kursleiterin: Sabine Prock)

Die Presse zur Zeit des Nationalsozialismus mit Schwerpunkt Traunstein

Sophia Hötzendorfer

FOS/BOS Traunstein (Lehrkraft: Christel Ständer)

Darstellung der Situation von Flüchtlingen und Vertriebenen im Landkreis Traunstein nach dem zweiten Weltkrieg

Anerkennungspreisträger 2021

Eva Weitemeyer

FOS/BOS Traunstein

"Die Gestaltung des Salinenparks Traunstein"

Kilian Kollmer

FOS/BOS Traunstein

"Die historische Bedeutung der Saline für Traunstein und Bad Reichenhall"

Anerkennungspreisträger 2019

Sabrina Huber

FOS-BOS Traunstein

Das Trostberger Tagblatt - eine Lokalzeitung im Wandel

Projekt

Walther-Mohr-Realschule Traunreut

Brücken bauen zwischen den Generationen - Zeitzeugenbefragung von Einwanderern in Traunreut

 

Anerkennungspreisträger 2018

Katharina Müller

Taching a. See

Chiemgau-Gymnasium Traunstein

Der politische Neubeginn in Traunstein nach 1945

Ramona Hagler

Schneizlreuth

Chiemgau-Gymnasium Traunsteinn

Politikverdrossenheit der Jungwähler in Traunstein – Mythos, Modephänomen oder Dauerzustand?

Katharina Hammerlh

Achental-Realschule Marquartstein

Brauchtum im Chiemgau: Perchten und Krampusse

Julia Meinecke

Achental-Realschule Marquartstein

Brauchtum im Chiemgau: Trachtenverein

Veronika Brandstetter

Achental-Realschule Marquartstein

Brauchtum im Chiemgau: Entwicklung des Chiemgau-Alpenverbandes

 

Anerkennungspreisträger 2017

Christina Hübner

Grabenstätt

Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein

Tourismus im Chiemgau im Wandel der Zeit

Lukas Leitenbacher

Petting

FOS/BOS Traunstein

Politikverdrossenheit der Jungwähler in Traunstein – Mythos, Modephänomen oder Dauerzustand?

P-Seminar Deutsch

Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein

Stadtführung einmal anders: Erlebt, wie Stadtgeschichte lebendig wird – eine szenische Stadtführung von Schülern für Schüler

9. Klasse
(vier Schülerinnen)

Surberg
Teisendorf (2)
Trostberg

Erzbischöfliche Maria-Ward-Mädchen-Realschule Traunstein

Film, Texte und Bilder zur Geschichte des Markts Teisendorf
(www.unserdahoam.de/markt-teisendorf)

 

Anerkennungspreisträger 2016:

 

Johannes Holzner Inzell Chiemgau-Gymnasium Traunstein
 
Wie Sport ein ganzes Dorf verändert. Der Weg vom kleinen Bauerndorf hin zum weltbekannten Sportzentrum

Florian Krutzenbichler Ruhpolding Chiemgau-Gymnasium Traunstein
 
Gedenken an die Holzarbeit in Ruhpolding

Muriel Mende und
Julia Schwarz
Grassau
Rabenden
Staatl. Berufliche Oberschule Traunstein
 
Die Erstellung eines Kinder-Mitmach-Bergführers für den Hochfelln

Simon Manzenberger   Staatl. Landschulheim Marquartstein
 
Die Auswirkungen der britischen Seeblockade auf Traunstein und die Region

Kilian Wörnle   Staatl. Landschulheim Marquartstein
 
Der Erste Weltkrieg: Politische, wirtschaftliche und soziale Auswirkungen in Traunstein

P-Seminar   Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein
 
Schautafeln: Wasserkraftwerk Triftweg – Hochwasserschutz und Elektrizitätsgewinnung

Gruppenprojekt
(4 Schülerinnen)
  Erzbischöfl. Maria-Ward-Mädchen-RS Traunstein
 
Power-Point-Präsentationen zum Thema Traunstein – geprägt durchs weiße Gold – früher und heute

Gruppenprojekt
(3 Schülerin)
  Erzbischöfl. Maria-Ward-Mädchen-RS Traunstein
 
Heimatkundlicher Wanderführer: Burg Stein an der Traun

Schülerzeitungs-Team
"Herzschlag"
  Hertzhaimer-Gymnasium Trostberg
 
Schülerzeitung zum 50-jährigen Schuljubiläum mit historischen Beiträgen


Anerkennungspreisträger 2015:

(erhalten jeweils Buchpreise vom Historischen Verein und vom Landkreis)


Michael Mangelberger Kirchanschöring Rottmayr-Gymnasium Laufen
 
Die Zeit des Nationalsozialismus und ihre
Auswirkungen auf die Bevölkerung in und um Kirchanschöring

P-Seminar Traunstein Chiemgau-Gymnasium
 
„Der Kasinator“ (kulinarisch-historischer Alm-Wanderführer)

P-Seminar Ising Landschulheim Schloss Ising
 
Geocaching: „Die Römer in Seebruck“

9. Klasse Traunstein Erzbischöfl. Maria-Ward-Mädchen-Realschule
 
Power-Point-Präsentationen zum Chiemgau


Anerkennungspreisträger 2014:

(erhalten jeweils Buchpreise vom Historischen Verein und vom Landkreis)


Clara Hirt Unterwössen BOS Traunstein
 
Die Entwicklung des Grenzdurchgangslagers Piding von der Gründung bis zur Auflösung

Louisa Hofmann Traunstein AKG Traunstein
 
Die Renaturierung von Fließgewässern am Beispiel der Alz

Julia Hohenadler Traunstein AKG Traunstein
 
Nutzung der Wasserkraft in Traunstein

Barbara Karau Inzell Chiemgau-Gymnasium Traunstein
 
Vom Sudetenland in den Landkreis Traunstein: Flucht und Integration



Maria Rehrl Waging Chiemgau-Gymnasium Traunstein
 
Die Bedeutung von Männern als Opfer der frühneuzeitlichen Hexenverfolgung im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation

Julia Reschberger Traunstein AKG Traunstein
 
Hochwasserschutz am Beispiel der unteren Salzach

P-Seminar Latein Traunstein Chiemgau-Gymnasium Traunstein
 
Auf den Spuren der Römer im Chiemgau

P-Seminar Ising Landschulheim Schloss Ising
 
Nachbau eines römischen Pfeilgeschützes

Klasse 9a Traunstein Reiffenstuel Realschule Traunstein
 
Die Soleleitung in Traunstein


Anerkennungspreisträger 2013:

(erhalten jeweils Buchpreise vom Historischen Verein und vom Landkreis)


Fiona Haslett Marquartstein Staatl. Landschulheim Marquartstein
 
Lawinen im Achental

P-Seminar 9 Schüler/innen AKG Traunstein
 
Ausstellungs-Projekt: Propaganda in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts (mit Beispielen aus Traunstein)

 


Anerkennungspreisträger 2012:

(erhalten jeweils Buchpreise vom Historischen Verein und vom Landkreis)


Haselbeck Laura Traunstein Chiemgau-Gymnasium Traunstein
 
Die Fischerei am Chiemsee - ein Handwerk im Wandel

Loidl Cäcilia Schleching Staatl. Landschulheim Marquartstein
 
Verein Ökomodell Achental e.V. und dessen Entwicklung

Postulka Claudia Inzell Chiemgau-Gymnasium Traunstein
 
Der Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee: Logistik - Rahmenprogramm - Presse

Schmidinger Isabella Schnaitsee Hertzhaimer Gymnasium Trostberg
 
Der baierische Dialekt in moderner Pop-Musik am Beispiel von baierischsprachigen Bands



Stein Katharina Grabenstätt Chiemgau-Gymnasium Traunstein
 
Milchviehhaltung in Südostbayern vom 18. Jahrhundert bis heute

Wagner Katharina Bergen Chiemgau-Gymnasium Traunstein
 
Bauernhäuser im südlichen Landkreis Traunstein

Zauner Irene Waging BOS Traunstein
 
Der Einfluss amerikanischer Besatzungssoldaten auf Jugendliche in Waging

P-Seminar (Gruppe) Traunstein Chiemgau-Gymnasium Traunstein
 
Traunstein im Wandel - Die Entwicklung der Stadt nach 1945

Zum Seitenanfang